Austauschaktion beim Note 7.
(Bild: dpa, Jeon Heon-Kyun)
Die feuergefährlichen Akkus bei Samsungs Smartphone-Flaggschiff könnten auch damit zu tun haben, dass sich die Südkoreaner hetzten, behaupten Insider.
Samsungs Debakel um brandgefährdete Galaxy-Note-7-Akkus scheint seinen Ausgangspunkt im scharfen Konkurrenzverhältnis zu Apple zu haben.
Beim Note 7 besonders beeilt
Das meldet zumindest die Wirtschaftsnachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf informierte Personen. Samsung habe sich beeilt, mit dem Note 7 besonders schnell ein Gerät mit vielen Innovationen und frischem Design auf den Markt zu bringen, um sich von Apple abzuheben.
Viele neue Funktionen gegen „langweiliges“ iPhone 7
Schon Monaten zuvor war durchgesickert, dass das neue iPhone 7 wohl das gleiche Aussehen wie das vorherige Modell haben wird. Davon habe Samsung profitieren wollen. Zu den Neuerungen gehörte auch eine langlebigere Batterie, die schneller laden sollte. Die Anweisung für das Beschleunigungsprogramm kam angeblich ganz von oben: Mobilfunk-Chef D.J. Koh soll zusammen mit anderen Samsung-Managern beschlossen haben, man wolle von Apples Schwäche profitieren. Sie hätten daraufhin Zulieferer gedrängt, engere Deadlines zu erfüllen ? trotz der vielen neuen Funktionen.
Samsung: Auf den Markt kommt, was fertig ist
Die problematischen Akkus sollen pikanterweise von einer Samsung-Unterfirma, dem Elektronikproduzenten Samsung SDI, stammen. Mittlerweile wechselte das Unternehmen den Lieferanten und wird von Amperex versorgt, einer Abteilung des japanischen Konzerns TDK. Samsung wollte den Bericht nicht näher kommentieren. Das Unternehmen erklärte gegenüber Bloomberg, neue Geräte kämen grundsätzlich auf den Markt, wenn sie fertig seien.
Akkus zusammengedrückt
Der Chef der US-Verbraucherschutzbehörde CPSC, Elliot Kaye, hatte erklärt, dass nach Angaben von Samsung die Batterie etwas zu groß für ihren Platz im Gehäuse gewesen sei ? und durch das Zusammendrücken beim Einbau sich das Risiko von Kurzschlüssen in den Akkus erhöht habe. (mit Material von dpa) / (bsc)