Drei entscheidende Gründe für dedizierte MOSFET-Treiber

ELEKTRONIKPRAXIS Ausgabe 18 erscheint am 24. September und ist auch als kostenlose digitale Version verfügbar.

Seit Donnerstag, den 24. September, liegt die ELEKTRONIKPRAXIS Nr. 18 auf Ihrem Tisch. Sie können diese auch kostenlos digital abrufen. Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe unter anderem Beiträge zu Einsatzgebiete für LED-Projektoren, Überwachung von Strom in Satelliten sowie über den Nutzen von Relais im IoT.

Die aktuelle Ausgabe der ELEKTRONIKPRAXIS können Sie online abrufen als komfortables digitales ePaper oder als PDF-Download.

Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe unter anderem die Titelstory zu Infineon:

Drei Gründe für dedizierte Treiber zwischen Controller und MOSFET. Der MOSFET-Treiber übersetzt ein Logik-Signal (etwa vom Microcontroller) in höhere Spannungen und Ströme und steuert damit ein MOSFET-Gate mit schnellen Einschwingzeiten. Da unterschiedliche MOSFET-Techniken zum Einsatz kommen, ist es mitunter schwierig, den geeigneten MOSFET-Treiber zu finden. Für die Auswahl des perfekten Treibers sind Kenntnisse über Abhängigkeit der Verlustleistung der Gate-Ladung im MOSFET und der Arbeitsfrequenz wichtig. Zusätzlich zur Verlustleistung muss der Zusammenhang zwischen dem für den MOSFET-Treiber erforderlichen Treiberspitzenstrom und den damit verbundenen Ein-/Ausschaltzeiten verstanden werden.

beliebt bei Lesern

Steckverbinderbranche spendet für Erdbebenopfer in Nepal

Spendenaktion Elektronik hilft

03.09.15 – Spontan großzügig zeigten sich die Besucher des 9. Anwenderkongresses Steckverbinder: Als Hilfe für ein Dorf in der Langtang-Region kamen 1200 Euro Spendengelder zusammen. lesen…

Weitere Themen im aktuellen Heft

Lichttechnik: Neue Einsatzgebiete für die LED-Projektoren. Dank Hochleistungs-LED lassen sich Pico-Projektoren realisieren oder Tablet und Smartphone werden selbst zu einem Projektor. Dahinter stecken Digital Micromirror Devices.

EMV: Elektromagnetische Störungen durch Schaltnetzteile. Durch Schaltnetzteile kommt es zu elektromagnetischen Störungen (EMI). Um diese möglichst gering zu halten, stellen wir grundlegende Richtlinien zur EMV vor und wie sich die EMI reduzieren lässt.

Stromversorgungen: Wie sich Strom in Satelliten überwachen lässt. In Raumfahrzeugen ist es enorm wichtig, den Strom in den verschiedenen Regelkreisen exakt zu überwachen. Wir verraten Ihnen, worauf es bei der Entwicklung von Stromversorgungen für Satelliten ankommt.

Embedded Computing: 8-Bit-Mikrocontroller – eine günstige Lösung. Für viele Anwendungen ist ein 32-Bit Microcontroller überdimensioniert. Hier sollte man getrost zur 8-Bit-Variante greifen, denn sie ist nicht nur preiswerter sondern auch einfacher in der Handhabung.

Schaltungstipp: Vollständig isolierte Leitfähigkeitsmessung. Die spezifische elektrische Leitfähigkeit ist ein Maß für die Fähigkeit eines Werkstoffes, den elektrischen Strom zu leiten.

Relais: Wo liegt der Nutzen von Relais im Internet der Dinge. Als Koppelelemente zwischen Last und Logik sind Relais prädestiniert für Aufgaben im Internet der Dinge.

Wir freuen uns über Leseremails an [email protected]. Viel Spaß beim Lesen wünscht die gesamte Redaktion!

Wichtiger Artikel Guck