Snapdragon 660 und 630 vorgestellt: Qualcomm bringt High-End-Prozessoren in die Mittelklasse

Mit dem Snapdragon 660 und 630 hat Qualcomm zwei neue Chipsätze vorgestellt. Sie sollen mehr Rechenleistung und neue Features in Mittelklasse-Smartphones bringen.

Nach dem neuen High-End Chip für das Samsung Galaxy S8 stellt Qualcomm nun den Snapdragon 660 und 630 vor. Die SoCs bieten Bluetooth 5, Quick Charging und ein schnelleres LTE-Modul. Beide Chips werden im 14-nm-Verfahren produziert, um bei gleicher Leistung weniger Strom zu verbrauchen.

Quick Charging: 5 Minuten laden bringt 5 Stunden Benutzung

Viele Features, die der große Bruder Snapdragon 835 dieses Jahr neu bekommen hat, sickern jetzt auch in die 600er-Serie durch. Bluetooth 5 bietet deutlich mehr Reichweite und Geschwindigkeit, bei gleichzeitig geringer Störanfälligkeit. Das Quick Charging verspricht nach nur fünf Minuten Ladezeit fünf Stunden Benutzung. 15 Minuten an der Steckdose sollen laut Qualcomm das Mobilgerät zur Hälfte wieder aufladen. Diese Angabe kann aber nur geschätzt werden, da nicht jedes Smartphone sowohl den gleichen Chip als auch die gleiche Akkukapazität besitzt. Ob diese Zeiten auch noch nach 1.000 Ladezyklen erreicht werden, darf bezweifelt werden. Aber dafür gibt es günstige Powerbanks:

Kameraauflösungen von bis 24 MP

In Sachen Kamera-Support machen die beiden Chips ebenfalls einen Sprung nach vorne. Sowohl Snapdragon 660 als auch 630 unterstützen einzelne Bildsensoren mit bis zu 24 MP. Bei Dual-Kameras schafft der 660er aber noch 16 MP, während beim kleineren Bruder bereits bei 13 MP Schluss ist. Videoaufnahme in 4K bieten hingegen wieder beide SoCs.

LTE bringt bis zu 600 Mbit/s

Das neue X12-LTE-Modul bewegt Daten mit 600 Mbit/s im Download und 150 Mbit/s im Upstream. Außerdem bieten beide Chips eine Unterstützung für USB 3.1 und WLAN-ac.
Die Unterschiede in den beiden neuen Chips liegen vor allem in der Performance der CPU und GPU: Der 660 hat acht Kerne mit der neuen Kyro-CPU, die mehr Leistung und weniger Stromverbrauch verspricht. Die Taktrate liegt bei maximal 2,2 GHz.

17

Snapdragon 660 mobile platform

Der 630 muss mit acht regulären Cortex-A53-Kernen auskommen, die ebenfalls auf bis zu 2,2 GHz takten. Bei der Grafikperformance sieht es ähnlich aus: Der 660 hat die größere und schnellere Adreno-512-GPU, während im 630 die Adreno 508 arbeitet.

Welche Geräte als erstes mit den neuen Chips ausgestattet werden, wird sich noch zeigen. Der Snapdragon 660 wird bereits an Smartphone-Hersteller ausgeliefert, der 630 folgt Ende Mai.

Quelle: Qualcomm

–> Link Link