Kabel- und batterielose Funkschalter steuern Bluetooth-Leuchten

Kein Kabel und keine Batterien: Die energieautarken Funkschalter Easyfit steuern LED-Leuchten auf Basis von Bluetooth Low Energy.

Mit dem Schaltersystem Easyfit von EnOcean lassen sich LED-Leuchten auf Basis von Bluetooth Low Energy steuern.

Der Lichtschalter, der ohne Kabel und Batterien auskommt: Lichtschalter steuern das Licht und sind in den meisten Fällen fest montiert. Anders die Easyfit-Wandschalter, um damit Bluetooth-Beleuchtungssysteme kabel- und batterielos zu steuern. Der Hersteller EnOcean nutzt dabei das Prinzip des Energy-Harvestings, um die wartungsfreien Schalter zu steuern. Die Wandschalter funktionieren mit Bluetooth Low Energy (BLE) und sind in zwei Ausführungen erhältlich. Zum einem in standardisierten Rahmendesign in den Maßen 55 mm x 55 mm für bestehende Schalter. Eine zweite Ausführung ist für den nordamerikanischen Markt konzipiert.

Bildergalerie

Über Near Field Communication (NFC) lassen sich einfache oder komplexe Lichtszenarien und -effekte einrichten. Unterstützt werden die energieautarken Schalter von Casambi, Silvair und Xicato. Casambi ermöglicht es, die Schalter in vernetzte Bluetooth-Beleuchtungssteuerungen einzubinden. Silvair stellt mit dem Mesh Stack eine sogenannte Wireless Commincation Engine für voll skalierbare und vermaschte Beleuchtungsnetzwerke bereit. Der Mesh Stack lässt sich per Funk aktualisieren.

Die LED-Beleuchtungsmodule XIM Gen4 von Xicato sind zusammen mit den Easyfit-Schaltern besonders für den Einzelhandel und kommerzielle Anwendungen ausgelegt. Eingesetzt werden solche LED-Leuchten in Museen, Ladengeschäften, Hotels und Wohnanlagen.

Schau hier dadurch