
In einer öffentlichen Veranstaltung thematisiert die FH Münster am 20. Januar das Spannungsfeld ?Ethik in der Technik?. Präsentiert und diskutiert werden die Ergebnisse eines Seminars, an dem angehenden Ingenieure mitgewirkt haben.
Im Netz und von Menschenrechtlern wird er als Vorbild gefeiert, die US-Behörden dagegen sehen in ihm einen kriminellen Geheimnisverräter, der mit der vollen Härte des Gesetzes bestraft werden muss: Edward Snowden, der Whistleblower. Ob Studierende der Elektrotechnik und Informatik wie Snowden handeln würden, hat Dr. Petra Michel-Fabian von der FH Münster in einem Seminar über Ethik mit den zukünftigen Ingenieuren diskutiert. In einer öffentlichen Veranstaltung am 20. Januar auf dem Steinfurter Campus präsentieren sie ihre Arbeitsergebnisse und diskutieren diese mit dem Publikum.
Snowden, der im Jahr 2013 die weltweiten Überwachungspraktiken des amerikanischen Militärgeheimdienstes NSA in die Öffentlichkeit brachte, hat seine Enthüllungen teuer bezahlt. Er wird per Haftbefehl gesucht, muss versteckt außerhalb seiner Heimat leben. Zu seiner Motivation erklärte er in Interviews, er habe erkannt, dass er Teil von etwas geworden sei, das der Gesellschaft mehr Schaden als Nutzen bringe.
Wenn Drohnen über Leben und Tod entscheiden
Neben dem Whistleblowing thematisieren die Studenten in der Veranstaltung auch den virtuellen Krieg mit Drohnen, die autonom über Leben und Tod entscheiden. Außerdem geht es um die Frage, wo die Grenzen beim Einsatz von Robotern, die uns das Leben erleichtern sollen, zu setzen sind. Eine weitere Studentengruppe zeigt, dass Hacker auch ?gut? sein können. Sie stellen Verhaltensempfehlungen für diese Menschen vor, die aus der Motivation heraus, Schaden abzuwenden, in fremde Computersysteme eindringen.
?Die Studierenden erlangen an unserer Hochschule ein hohes technisches Know-how, das sie in der Praxis anwenden werden. Es ist deshalb wichtig, ihnen zusätzlich ein entsprechendes ethisches Know-why mitzugeben?, sagt Michel-Fabian. Man wolle die zukünftigen Ingenieure darauf vorbereiten, Verantwortung in der Gesellschaft wahrzunehmen.
Die Veranstaltung aus der Reihe ?Kolloquium der Elektrotechnik und Informatik? richtet sich an alle Interessierten. Sie findet statt am Mittwoch 20. Januar von 16 bis 18 Uhr auf dem FH-Campus, Stegerwaldstraße 39 in Steinfurt, im Hörsaal D 144. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Links zu diesem Beitrag: