Nachrüstbarer Smart-Home-Sensor

Der SmartThinQ-Sensor macht auch alte Kühlschränke und Waschmaschinen smart

Viele Smart-Home-Applikationen setzen komplizierte Installationen oder Geräte mit integrierter Intelligenz voraus. Mit dem SmartThinQ-Sensor möchte LG auch alte Waschmaschinen und Kühlschränke smart machen.

Der kreisrunde Sensor wird an die Türen von Waschmaschinen, Kühlschränken und anderen Geräten geklebt und enthält Sensoren zur Messung von Vibrationen, Bewegungen und der Temperatur. Per Smartphone-App gibt das Gerät Meldungen an den Nutzer weiter.

Der SmartThinQ-Sensor kann den Benutzer etwa darüber informieren, ob die Waschmaschine den aktuellen Waschvorgang beendet hat. Am Kühlschrank montiert, teilt die App mit, ob Lebensmittel bald ablaufen oder wann und wie oft die Kühlschranktür geöffnet wurde.

Als Einbruchsschutz können die smarten Gadgets ebenfalls eingesetzt werden, da sie auch Fenster und Türen überwachen können. Über einen integrierten Infrarot-Sensor kann der Sensor zudem auch andere Geräte wie Klimaanlagen oder TV-Geräte ein- und ausschalten.

Die Sensoren funken per ZigBee mit der Basisstation, die wiederum mit dem WLAN-Router verbunden ist. Dadurch lassen sich die Informationen der App auch unterwegs abrufen. Preise und Marktstart für Deutschland sind noch nicht bekannt, allerdings wird LG die Basisstation vermutlich im Bundle mit mehreren Sensoren verkaufen. Der Preis dürfte bei 200 bis 250 Euro liegen.

Der Smart-ThinQ-Sensor arbeitet mit dem Open-Source-Framework AllJoyn der Allseen Alliance und verspricht eine Kompatibilität zu anderen AllJoyn-Geräten. Die Allseen Alliance umfasst derzeit rund 180 Mitglieder, darunter Sony, Canon, Haier, Elektrolux, Cisco und Euronics.

mehr Infos Alle Infos