
Energieketten aus Hochleistungskunststoffen punkten durch geringeres Gewicht, Wartungsfreiheit und gleichzeitig höchste Stabilität, gerade auch dort, wo große Leitungen und Schläuche geführt werden müssen, wie in Werften oder auf Bohrplattformen. Genau diese widrigen Umgebungsbedingungen sind das Terrain der E4.350 von igus, der größten Kunststoff-Energiekette der Welt.
Selbst in Stahlwerken ist der Einsatz von Stahl in Betriebsmitteln nicht immer die erste Wahl, gerade wenn es um eine zuverlässige und belastbare Energiezuführung geht. Die Energiekette wurde vom motion plastics-Spezialisten speziell für diejenigen Branchen entwickelt, in denen große Leitungen und Schläuche geschützt werden müssen, beispielsweise in Schwerlastmaschinen oder Offshore-Anwendungen wie Schiffskranen oder Bohrplattformen.
Der Hochleistungskunststoff sorgt dafür, dass die e-kette widerstandsfähig gegen Korrosion und unempfindlich gegen chemische und petrochemische Einflüsse sowie sonnenlichtbeständig ist. Das Material ist selbstschmierend und erfordert kein Fett oder Öl auf die Gelenke während seiner gesamten Lebensdauer, auch in besonders schmutzigen Umgebungen. Dies reduziert die Notwendigkeit für Routinewartungen und ermöglicht eine genauere Vorhersage der Lebensdauer der Energiekette.
Modular aufgebaut, kann die Kette leicht verkürzt und verlängert werden, je nach Bedarf. Bei freitragenden Längen bis 6,5 m und Füllgewichten weit über
100 kg/m bietet die Energiekette eine gute Steifigkeit und besonders hohe Belastbarkeit.