Goldener Roboter-Rochen wird von lichtgesteuerten Rattenzellen angetrieben

Wissenschaftler der Harvard University haben einen gewebegesteuerten robotischen Rochen mit Goldskelett entwickelt, der sich mit Hilfe von Lichtimpulsen zielgenau steuern lässt.

Wissenschaftler haben einen von der Natur inspirierten schwimmenden Roboter entwickelt, der mit Hilfe von Lichtimpulsen gelenkt werden kann. Genetisch veränderte Rattenherzzellen sorgen für die Steuerung.

Rochen bewegen sich mit leichten, elegant wirkenden Wellenbewegungen durchs Wasser. Dieses Design hat ein Forschungsteam der Universität Harvard um Sung-Jin Park mit ihrem kybernetischen Schwimmroboter nachempfunden: Aus Gold, Kunststoff und lebenden Zellen haben die Wissenschaftler einen kleinen Roboter-Rochen gebaut, der sich wie sein natürliches Vorbild mit wellenförmigen Flossenbewegungen fortbewegt. Gesteuert wird das künstliche Tier mit Lichtsignalen, womit es sich zielgenau durch einen kleinen Parcours steuern lässt. Um dies zu ermöglichen, haben die Wissenschaftler genetisch modifizierte Rattenherzzellen eingesetzt.

Der künstliche Rochen besitzt ein Skelett aus neutral geladenem Gold und eine Körperhülle aus elastischem Kunststoff, die die natürliche Form eines Rochen besitzen. Die Oberseite des Roboter-Rochens ist mit einer Schicht aus etwa 200.000 Herzmuskelzellen von Ratten besetzt. Diese sind genetisch so verändert, dass sie sich auf Lichtsignale hin zusammenziehen und die Flossen so nach unten schlagen lassen.

Das Innenskelett wurde von den Forschern so angelegt, dass es einen Teil der Energie der Abwärtsbewegung speichert. Entspannen sich die Zellen wieder, setzt das Skelett die gespeicherte Energie wieder frei, wodurch sich die Flosse aufwärts bewegt. Asymmetrische Lichtimpulse erlauben es den Forschern, den Roboter mehr nach links oder rechts ausschlagen zu lassen. Somit sind sie in der Lage, den Robo-Rochen nach Belieben anzutreiben und zu lenken. Dabei werden Geschwindigkeiten von 1,5 Millimetern pro Sekunde erreicht.

beliebt bei Lesern

So wird 1µs Reaktionszeit unabhängig vom Feldbus möglich

Steuerungstechnik

28.06.16 – In Verpackungsmaschinen müssen Funktionen wie Auswerfer, Stempel- oder Prägevorgänge zu Achspositionen synchronisiert werden. Dies muss sehr schnell und hochpräzise erfolgen. Mit der Reaction-Technologie kann 1µs Reaktionszeit unabhängig vom Feldbus ohne Spezialhardware realisiert werden ? auch in dezentralen Strukturen. lesen

Der kybernetische Schwimmroboter (links) und sein natürliches Vorbild, ein Rochen der Gattung Leucoraja erinacea.
Der kybernetische Schwimmroboter (links) und sein natürliches Vorbild, ein Rochen der Gattung Leucoraja erinacea. (Bild: Karaghen Hudson)

Insgesamt ist der Roboter-Rochen etwa 16 Millimeter lang und wiegt zehn Gramm. Ein Nachteil der gezüchteten Zellen ist, dass sie verletzlich sind und nur eine kurze Lebensspanne besitzen, so dass die Roboter in einer Nährstofflösung aufbewahrt werden müssen. Eine Studie zu ihrem Schwimm-Roboter veröffentlichte das Forschungsteam kürzlich im Fachmagazin Science.

Der Mini-Rochen demonstriert die Ziele der Soft-Robotik, einer noch recht jungen Teildisziplin innerhalb der Robotik. Dabei versuchen Wissenschaftler, harte und weiche Bestandteile miteinander zu kombinieren – oft nach biologischen Vorbildern. Kürzlich erst stellten Wissenschaftler einen Hüpf-Roboter vor, der nach ähnlichem Prinzip gebaut ist. Er kann sich selbstständig bewegen, in die Höhe und zur Seite springen und dabei auch unsanfte Landungen überstehen, berichteten US-Forscher ebenfalls im Fachjournal Science.

Cyborg-Gewebe soll Herzkrankheiten heilen

Bionik

16.03.16 – Forscher der Universität von Tel Aviv haben ein bionisches Gewebe entwickelt, das aus lebenden Zellen, Polymeren und Nanoelektronik besteht. Das Gewebe kann sich wie organisches Gewebe ausdehnen und zusammenziehen und ist steuerbar wie eine Maschine. lesen

Schnurrhaare sollen Robotern bei der Navigation helfen

Bionik

05.08.15 – Katzen oder Ratten nutzen Schnurrhaare wie eine Art Sensor, um ihre Umgebung zu erfassen. Eine im Fachmagazin Bioinspiration & Biomimetics publizierte Studie greift diese Idee auf: „Robotische Schnurrhaare“ sollen Robotern helfen, schwieriges Terrain zu navigieren, wo Sonar oder Radar nicht weiterhelfen. lesen

Schlangenhaut inspiriert reibungsarme Oberflächen

Bionik

03.07.15 – Deutsche Forscher haben in einem Experiment Stahlnadeln mit einer Oberfläche versehen, die der einer Schlangenhaut ähnelt. Dadurch verringerte sich die Reibung um 40 Prozent. Solche reibungsarmen Materialien könnten in MEMS-Systemen wie Sensoren Verwendung finden. lesen

Miniroboter zieht das 2000fache des eigenen Gewichts

Bionik

04.05.15 – Stärker als Ameisen: Forscher der Universität Stanford haben eine neue, von natürlichen Vorbildern inspirierte Reihe an Mini-Robotern vorgestellt. Die Kleinmaschinen klettern senkrechte Wände hoch und können, gemessen am eigenen Gewicht, enorme Lasten bewegen. lesen

hier lesen Weiterlesen …