Embedded Computing Module sind auf dem Vormarsch

Margit Kuther, Redakteurin ELEKTRONIKPRAXIS: ?Zeit ist Geld - ein Grund, warum die Nachfrage nach sofort einsetzbaren Computer on Modules (COMs) stetig steigt.?

Die Nachfrage nach energieeffizienten Embedded-Systemen steigt stetig, etwa in der Gebäudeautomatisierung und in Wearables. Zugleich werden moderne Embedded-Systeme durch die enge Verzahnung von Hardware, Software und Mechanik immer kompakter.

Ein besonderes Augenmerk von Entwicklern liegt deshalb auf den Computer-on-Modules (COM). Denn im Gegensatz zu proprietären Systemen entsprechen sie hinsichtlich Größe und Leistung international anerkannten Standards, sind also sofort einsatzbereit und in verschiedenen Varianten und Leistungsklassen erhältlich. Das spart nicht nur Entwicklungskosten, sondern verkürzt auch die Markteinführungszeit.

In diesem Zusammenhang hat sich ein Standard in jüngster Zeit besonders hervorgetan: SMARC 2.0 (Smart Mobility ARChitecture). Er bietet etliche Vorteile, etwa gegenüber dem älteren Qseven-Standard, der kaum Schnittstellenerweiterungen für zukünftige Embedded-Anwendungen mit Echtzeitfähigkeit ermöglicht. Warum dies so ist, und welche Stärken SMARC 2.0 auszeichnen, erfahren Sie in unserem Sonderheft Embedded Systems Development & IoT im Beitrag ?Low-Power-Embedded-Module für smarte Industrieanwendungen?.

Doch Betagtes steht nicht zwingend auf dem Abstellgleis. Ein Beispiel ist der Embedded-Modul-Standard ETX. Etwa in der Industrieautomation ist er ein echter Langläufer, da er nicht höchste Leistung fokussiert wie viele aktuelle Systeme, sondern speziell die Anforderungen der Industrie unterstützt, wie der Beitrag ?Es gibt noch Hoffung für ETX-Nutzer? verrät.

beliebt bei Lesern

Raspberry Pi A bis Zero, alle 9 Modelle im Überblick

Raspberry Pi-Poster gratis

02.09.16 – Raspberry Pi 3, Zero, 2, B – welcher ist der Tempomacher, der Multimedia-Pi, der Energiesparer, der Windows-taugliche? Der Beitrag und ein Poster zeigen Ihnen detailliert die Unterschiede aller Modelle. lesen

Spezifische Anwendungen bestimmen oft den Alltag eines Entwicklers. In diesem Sonderheft ?Embedded Systems Development & IoT? behandeln wir beispielsweise die Themen: ?Touch-Techologie mit der Embedded Video Engine?, ?Flash-Speicher in industriellen Anwendungen? und ?integriertes Health Monitoring?. Des Weiteren informieren wir über Intels Skylake-Nachfolger Kaby Lake und natürlich rund um das Internet der Dinge.

Hier klicken