
Werden Automatisierung und qualifizierte Mitarbeiter perfekt gemischt, können Marktteilnehmer eine Einzigartigkeit entwickeln und sich so vom Wettbewerb erfolgreich absetzen.
Die Art und Weise, wie Distributionskunden bedient und Waren bestellt, geliefert und mit Support versehen werden, hat sich in den letzten zehn Jahren dank automatisierter Systeme und den Möglichkeiten des Internets erheblich gewandelt. Um dennoch dem Wettbewerb stets einen Schritt voraus zu sein, müssen Distributoren in neueste Technik und moderne Ausrüstung investieren, mit der sich die gesamte Supply-Chain-Erfahrung vereinfacht und so effizient wie möglich für den Kunden gestaltet.
Setzen die Distributoren die Vorteile um, die mit der Technologie des 21. Jahrhunderts möglich sind, stellen sie fest, dass ihre Kunden durch moderne Lagertechnik den besten Service erhalten: einen nahtlosen Prozess von der Verpackung bis zur Auslieferung ? und das innerhalb kürzester Lieferzeit. Diese Fortschritte sind aber nur die eine Seite der Medaille. Ihre Wirksamkeit hängt vor allem von der menschlichen Kreativität und Interaktion ab.
Trotz aller Errungenschaften, die bisher erzielt wurden und in Zukunft noch umgesetzt werden, kommt es im Distributionsgeschäft vor allem auf qualifizierte, erfahrende Mitarbeiter an. Nur so verschafft sich ein Unternehmen den Wettbewerbsvorteil, der für den Erfolg notwendig ist. Zukunftsorientierte Distributoren investieren daher in qualifiziertes Personal, um Fortschritte in wichtigen Bereichen wie R&D (F&E, Forschung und Entwicklung), MRO (Maintenance, Repair, Overhaul; Wartung, Reparatur, Instandhaltung) und Education zu erzielen.
Getrennt davon können intelligente (smarte) Systeme und qualifizierte Mitarbeiter wesentliche Vorteile in jede Organisation innerhalb des Distributionsgeschäfts mit einbringen. Wird beides kombiniert, können sich Marktteilnehmer eindeutig differenzieren und eine Einzigartigkeit entwickeln, um sich vom Wettbewerb abzusetzen. Conrad Electronic hat in den vergangenen drei Jahren über 100 Mio. ? in Ausrüstung, Technik und hochqualifizierte Mitarbeiter investiert, dabei allein 56 Mio. ? für Erweiterungsmaßnahmen in seinem Logistikzentrum. Gleichzeitig wurden umfangreich Produkte neu ins Angebot mit aufgenommen, die zum Teil im hauseigenen Conrad Technologie Centrum (CTC) entwickelt wurden und dadurch exklusiv erhältlich sind.
Des Weiteren wurden in Rechenzentrum und hochwertige IT-Systeme investiert. Dort werden sowohl alle unternehmensinternen Abläufe verwaltet, als auch jede Stufe der Lieferkette. Verbessert wurden auch die individuellen Kundenangebote: Via eProcurement-Plattformen können Kunden schnell und performant bestellen. Auch der Zugriff auf intelligente Beschaffungssysteme wie Conrads Smart Procure spart den Kunden Zeit und Geld. Und Conrads eProcurement-Lösungen bieten Kunden ein Beschaffungssystem, das maßgeschneiderte, kundenspezifische Lösungen bereitstellt und damit die unterschiedlichen Anforderungen von Einkäufern, Entwicklern oder Instandhaltern erfüllt.
Einkauf, Beschaffung und Distribution würden ohne qualifizierte und erfahrene Mitarbeiter nicht funktionieren. Deshalb hat Conrad in allen Geschäftsbereichen auch umfassend in Techniker und kundenspezifisches Wissen investiert, sei es im Büro oder draußen beim Kunden. Besonders wichtig für Conrad ist dabei die stetige Erweiterung des Außendienstbereichs und der Outbound-FTE-(Full-Time) Belegschaft, die inzwischen auf 100 Mitarbeiter angestiegen ist. Denn der direkte Kontakt mit dem Kunden, die Sprache vor Ort sprechen und Kundenanliegen persönlich bearbeiten, macht einen erheblichen Unterschied in der gesamten Endkundenerfahrung.
Die Distributionsbranche entwickelt sich stets weiter. Ein Aspekt ändert sich aber nie: Kunden wollen stets besten Service, damit ihre Bedürfnisse gedeckt werden. Doch auch der technologische Fortschritt ist äußerst wichtig. Die beste Kombination ergibt sich, wenn ein Unternehmen hochwertige Produkte und Lösungen für den Markt bereitstellt und diese durch einen optimalen Kundendienst unterstützt. Technologie und Menschen ? Hand in Hand.