Ford startet Erprobung autonomer Fahrzeuge auf den Straßen von Kalifornien

Autonom fahrende Ford Fusion Hybrid-Modelle nehmen 2016 Kurs auf den öffentlichen Straßenverkehr in Kalifornien.

Autonom fahrende Ford Fusion Hybrid-Modelle nehmen 2016 Kurs auf den öffentlichen Straßenverkehr in Kalifornien. Die erforderliche Genehmigung für die Erprobung autonomer Fahrzeuge hat Ford dieser Tage von den Behörden bekommen.

Das Projekt, mit dem Ford seinen globalen ?Smart Mobility Plan? weiter forciert, wird vom konzerneigenen Research and Innovation Center in Palo Alto im sogenannten ?Silicon Valley? (bei San Francisco) betreut. Der ?Smart Mobility Plan? umfasst weltweit zahlreiche Pilot-Projekte rund um das Thema Mobilität. Jedes dieser Projekte ist darauf angelegt, die künftigen Bedürfnisse von Verkehrsteilnehmern in einer sich wandelnden Umwelt zu erfassen, um Mobilitäts-Lösungen für die Zukunft zu entwickeln. Seit der Eröffnung im Januar 2015 hat Ford seinen Standort in Palo Alto von einem Büro-Komplex zu einem dynamisch wachsenden Forschungs- und Entwicklungszentrum mit derzeit über 100 Mitarbeitern ausgebaut – und betreibt dort inzwischen eines der größten Automobil-Forschungszentren. Rund 80% der Team-Mitglieder konnte Ford direkt aus dem boomenden Technologie-Sektor rekrutieren. Die restlichen 20% sind Ingenieure und weitere Ford-Mitarbeiter aus den USA, China, Deutschland und Australien.

Forschen für die Mobilität der Zukunft

?Unser Team in Palo Alto ist personell in diesem Jahr deutlich gewachsen. Hintergrund sind unsere verstärkten Forschungsaktivitäten mit Blick auf Lösungen für die Mobilität der Zukunft?, sagte Mark Fields, President und CEO, Ford Motor Company. ?Wir rekrutieren Top-Talente aus der ganzen Welt, um unser Team im Silicon Valley weiter zu verstärken. Die neuen Mitarbeiter stammen vor allem aus ortsansässigen Technologie-Unternehmen sowie von namhaften Hochschulen. Das sind hochmotivierte Männer und Frauen, die das Leben ihrer Mitmenschen verbessern und die Welt bewegen wollen?.

Folgende Projekt wurden von Ford in den vergangenen Wochen und Monaten realisiert:

  • Virtuelle Testfahrten mit autonomen Fahrzeugen – es geht dabei um die Erprobung der Interaktion zwischen Fahrzeugen und Fußgängern, um unerwartete Ereignisse, die im Straßenverkehr jederzeit passieren können, besser vorherzusagen.
  • Sensor-Technologie – autonome Fahrzeuge erkannten Objekte in der 360°-Rundumansicht, einschließlich Straßenschilder, Fahrzeuge und sogar Fußgänger.
  • Kamerabasierte Fußgängererkennung – mit Computern verbundene Kameras wurden zu den Augen des Fahrzeugs und identifizierten Fußgänger.
  • Datenerfassung für die Gesundheit – Ford Ranger-Pickups und Motorräder wurden mit OpenXC-, und GPS-Technologie ausgestattet, Forschungsziel war die bessere Versorgung von entlegenen Gebieten in Afrika mit Impfstoffen und Medikamenten.

beliebt bei Lesern

Das Testsystem garantiert beste Unterhaltung an Bord

Multimedia im Auto

11.12.15 – Wer in ein Auto der Ober- und Mittelklasse steigt, den erwartet ein ausgeklügeltes Infotainment-System. Damit alles reibungslos funktioniert, müssen die Systeme genauestens geprüft werden. lesen…

?Unsere starke Präsenz im Silicon Valley ermöglicht es, unsere Forschung im Technologie-Bereich zu beschleunigen, damit wir unsere Erkenntnisse möglichst rasch in reale Mobilitätslösungen zum Wohle der Kunden umsetzen können?, sagte Ken Washington, Vice President, Ford Research and Advanced Engineering.

Im Hinblick auf diese und andere Forschungsvorhaben hat Ford in diesem Jahr auch die Beziehungen mit Top-Universitäten in Kalifornien vertieft, etwa in Berkeley, Carnegie Mellon, Santa Clara und San Jose State.

Zusammenarbeit mit der University of Stanford wird ausgeweitet

Darüber hinaus weitet Ford seine strategische Zusammenarbeit mit der University of Stanford aus. Alleine für das kommende Jahr sind 13 Forschungsprojekte geplant, dies entspricht einer Verdoppelung der aktuellen Kooperations-Aktivitäten.

Google-Autos sollen Mini-Verkehrsrowdys werden

Autonomes Fahren

01.10.15 – Weil Googles autonom fahrende Autos übervorsichtig sind, sollen sie lernen, auch mal Kurven zu schneiden oder Sperrlinien zu überfahren ? für mehr Sicherheit. lesen…

Autonomes Auto von Google spart sich das Lenkrad

Self-Driving Car Project

28.05.14 – Google treibt seine Vision des autonomen Autos mit Macht voran. Nun wurde ein erster Prototyp vorgestellt, der nicht auf herkömmlichen Fahrzeugen basiert ? und ohne Lenkrad und Pedale auskommt. lesen…

Angemerkt

26.05.14 – Es war einmal eine Zeit, in der es noch richtige Autofahrer gab. Das waren ganze Kerle, die ihren fahrbaren Untersatz noch voll im Griff hatten, die nach Belieben Gas geben, schalten, bremsen und lenken durften ? ohne Rücksicht auf Verluste! Und heute? Mehr und mehr wird aus dem Fahrer ein Gefahrener ? chauffiert von einer, auf Hunderte von Steuergeräten verteilten Intelligenz seines immer selbstständiger werdenden Autos. lesen…

Autonome Autos sind keine Utopie mehr ? wer aber haftet für Schäden?

Autonomes Fahren

23.05.14 – Autos, die alleine einparken, die Spur halten, ganz ohne Eingreifen eines Menschen fahren: Daran arbeitet ein neuer europaweiter Forschungsverbund. Welche rechtlichen Konsequenzen sich daraus ergeben, untersucht die Forschungsstelle RobotRecht unter ihrem Leiter, dem Juristen Eric Hilgendorf. lesen…

Googles fahrerlose Autos legen über 480.000 Kilometer unfallfrei zurück

Autonome Fahrzeuge

13.08.12 – Google hat mit seinem Projekt zur Entwicklung fahrerloser Autos einen wichtigen Meilenstein erreicht: die selbstfahrenden Hightech-Vehikel haben mittlerweile insgesamt mehr als 482.800 km zurückgelegt ? und zwar ohne einen einzigen Unfall. lesen…

Betreutes Fahren ? Traum oder Albtraum?

Angemerkt

17.02.12 – Ist es nicht ein Traum, wie Autos heute Fahrer und Mitfahrer verwöhnen? Unzählige kleine Helferlein sorgen für Komfort, Sicherheit und Fahrspass. lesen…

Selbstfahrendes Google-Auto baut Unfall ? Mensch war schuld

Autonome Systeme

09.08.11 – Die Entwicklung selbstfahrender Autos macht große Fortschritte, aber es sind auch Rückschläge zu verzeichnen. Googles autonomer Prius war jetzt in einen Unfall verwickelt. Die „gute“ Nachricht: Schuld war ein Mensch. lesen…

Bericht