Make: 5/15 jetzt im heise-Shop bestellbar

Der trübe Herbst ist gekommen ? aber auch das neue Make: 5/2015 mit vielen Projekten gegen schlechte Laune. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Uhr, die ihre Ziffern in den Sand malt? Oder einem selbst programmierten Arduino-„Gameboy“?

Schön, wenn man sich bei grauem Himmel und Nieselregen wenigstens am warmen Lötkolben oder einem gut geladenen Akkuschrauber erfreuen kann! Zeit zum Werkeln und Bauen gibt es jetzt genug. Apropos: Die (Uhr-)Zeit ist auch gleich unser Schwerpunktthema in der neuen Ausgabe, die ab sofort im heise shop versandkostenfrei für 9,90 Euro bestellt werden kann. Zwei Bauvorschläge stellen außergewöhnliche Uhren vor: Einmal unsere niedliche Sanduhr 2.0, bei der es lohnt, die nächste Minute abzuwarten ? dann rüttelt sie ihr Sandbett glatt und kritzelt die aktuelle Uhrzeit hinein. Und dann gibt es noch die gar nicht so komplizierte HDD-Uhr, die ihre Zeiger auf sehr ungewöhnliche, aber hoch dekorative Weise mit Licht malt.

Make: 5/15 jetzt im heise-Shop bestellbar
Vergrößern
Weil wir uns nicht sicher waren, welches Projekt Ihnen als Titelbild besser gefällt, ließen wir unsere Standbesucher auf der Maker Faire in Berlin entscheiden ? mit dem vorliegenden Ergebnis (und einem ausführlichen Messereport im Heft). Das Hauptstadt-Debut ging übrigens mit so gutem Erfolg zu Ende, dass ein Berliner Rundfunksender gleich von einem „Umzug nach Berlin“ sprach. Nein, soweit ist es noch nicht ? im Mai 2016 ist wieder Hannover dran.

Zweiter Schwerpunkt im Heft ist das Thema Recycling ? oder besser „Upcycling“: Dazu gibt es ein Portrait vom „Einfälle statt Abfälle“-Erfinder Christian Kuhtz, einen Report über neue Repair-Cafés und auch gleich zwei Bauvorschläge, die sich mit der Weiterverwendung alter PC-Netzteile befassen. Das Festspannungs-Labornetzteil ist mindestens genauso praktisch wie unsere Plexiglas-Biegemaschine; beide nutzen PC-Schrott.

Make: 5/15 jetzt im heise-Shop bestellbar
Vergrößern

An trüben Tagen darf natürlich das Spielerische nicht zu kurz kommen. Langeweile vertreibt unser Arduino-„Gameboy“ mit Handy-Display oder der einfach nachzubauende Reaktionszeitmesser, ebenfalls ein Arduino-Projekt.

Und wenn Sie sich als Elektronik-Neuling noch mit den Grundlagen herumplagen müssen: Keine Angst, die Beiträge über Antennen, Kondensatoren und den legändären NE555-Timer heben nicht oberlehrerhaft den Zeigefinger, sondern gehen ganz locker und mit wenig Mathematik zur Sache. Stöbern Sie doch einfach mal im Inhaltsverzeichnis der Make: 5/2015!

(cm)

> LINK < Ein gutes Posting