Wird der Klimagipfel ein Erfolg?

Moneten helfen dem Klimaschutz so wie bisher die Moral

„Die schlimmsten Kapitalisten sind die Kommunisten von früher“, sagt der Schriftsteller Wladimir Kaminer. Die Entwicklung in China scheint ihm recht zu geben. Was aber heißt diese Erkenntnis für den Weltklimagipfel in Paris im Dezember?

Die beiden größten Klimasünder unseres Planeten sind die kapitalistische USA und das kommunistische China. Beide Länder aber wollen sich jetzt beim Klimagipfel erstmals gemeinsam für Klimaschutz einsetzen. Deshalb sind in Paris die Chancen größter als in allen 20 Vorkonferenzen. Diese hatten nur ein Ergebnis: Dem Klima ging es immer schlechter.

In den USA sind zurzeit die Superreichen die dynamischsten Klimaschützer. Die entscheidende Unterstützung für seine Klimapolitik erhält Präsident Obama von der Wirtschaft. Der Aktienguru Warren Buffet hat bereits 15 Milliarden Dollar in erneuerbare Energien gesteckt. Weitere 15 Milliarden will er investieren. Er weiß wohl warum.

Auch der Medienmogul Ted Turner investierte Milliarden in die Sonnenkraft. Demnächst will er mit weiteren Milliarden in die Windkraft einsteigen. Da will auch der bisherige Öl-Milliardär Philipp Anschutz nicht zurückstehen und kündigte an, einen 3.000 Megawatt Windpark in Wyoming zu errichten.

Der US-Staat Texas war bisher für seine Öl-Förderung bekannt und berüchtigt. Groß-Schauspieler Larry Hagman war in der Erfolgsserie „Dallas“ als Öl-Bösewicht JR berühmt ? doch privat setzte er sich vorbildlich für die Sonnenenergie ein ? auch in deutschen TV-Spots. Inzwischen ist Texas führend bei Windenergie und ist dabei, den Sonnenstaat Kalifornien bei der Photovoltaik zu überholen.

Warum aber wird Texas erneuerbar? Nicht aus idealistischen oder ökologischen Gründen, sondern aus ökonomischen: Mit Wind und Sonne ist gutes Geld zu verdienen. Weder Sonne noch Wind schicken eine Rechnung. Allmählich spricht es sich herum. Der ökonomische Vorteil der Erneuerbaren wird ihnen weltweit zum Durchbruch verhelfen.

Seit 2013 werden Sonne, Wind, Wasserkraft und Bioenergie weltweit intensiver ausgebaut als die alten Energieträger. Schon über 60% aller neuen Kraftwerke basieren auf ökologischen Quellen. 30% aller Stromquellen sind weltweit bereits erneuerbar.

Die Deutsche Bank sieht den Erfolg des Solarstroms darin, dass er in vielen Ländern bereits die billigste Stromquelle ist. In einer Studie der Bank heißt es: „Wir erwarten in den nächsten vier bis fünf Jahren nochmals eine Kostenreduktion um 40 Prozent“.

Hinzu kommt jetzt auch das Umdenken in der Politik. Die Weltwirtschaft zeigt sich beeindruckt vom Anti-Kohle-Signal des G/-Gipfels in Elmau. „Dekarbonisierung“ heißen die Schlüsselworte und „Divestment“.

Tausende Investoren ziehen jetzt ihr Geld aus den bisherigen Kohle-Investitionen zurück. Moneten helfen dem Klimaschutz so wie bisher die Moral. Wenn der Preis für die Erneuerbaren weiter sinkt und die alten Energieträger weiter teurer werden, dann ist klar, wohin die Reise geht.

Weltweit und sogar in China gingen die Treibhausgase 2014 erstmals zurück. Aber seit der Jahrtausendwende hat sich der Anteil der Windenergie verzehnfacht und die Solarenergie verhundertfacht. Energiewende wird wichtiger als die alte ideologische Frage kommunistisch oder kapitalistisch.

Click here Anonymous

Sensorlösung für den Spargelanbau ausgezeichnet

Arbeit am Spargelsensor: Bosch-Ingenieur Christian Lasarczyk bei der Arbeit mit einem Prototypdes Spargelsensors.

Mit einem neuartigen Funksensor sorgt Bosch für bessere Erträge im Spargelanbau und erhält dafür vom Agritechnica-Innovationskomitee eine Silbermedaille. Die Agritechnica ist die weltgrößte Fachmesse für Landtechnik und findet vom 10. bis 14. November 2015 in Hannover statt.

Der Sensor für den Spargelanbau misst die Temperatur in den Erdwällen mit dem begehrten Gemüse und überträgt sie auf das Smartphone der Landwirte. Diese können den Temperaturverlauf ihrer Kultur damit im Detail verfolgen und die Wachstumsbedingungen des Spargels optimieren.

Bildergalerie

Zur Begründung für die Auszeichnung heißt es, dass der Funksensor den Anteil der marktfähigen Ware erhöht und so zu Mehreinnahmen führt. Zudem spart das System Zeit und Geld, weil der Landwirt seltener aufs Feld fahren muss. ?Die praxisorientierte Lösung verbessert die Informationsbasis des Landwirts und bietet Erweiterungsmöglichkeiten, sowohl hinsichtlich des Spargelanbaus als auch der Übertragung in andere Kulturen?, schreibt das Komitee.

Folien stabilisieren die Temperatur

Spargel wächst besonders gut bei 18 bis 22 °C. Dies erreichen Landwirte unter anderem durch das Abdecken der Wälle mit Folien, die auf der einen Seite weiß und auf der anderen Seite schwarz gefärbt sind. Um den Damm durch das Sonnenlicht zu heizen, wird die schwarze Seite nach außen gekehrt, um ihn bei zu großer Wärme zu kühlen, die weiße.

beliebt bei Lesern

So funktioniert die Spektrumanalyse, Teil 1

Messtechnik-Grundlagen erklärt

20.08.15 – Was bedeutet Spektrumanalyse und welche Arten von Spektrumanalysatoren gibt es? Im ersten Teil unserer Serie zeigen wir unter anderem, wie die Spektrumanalyse im Messtechnik-Alltag hilft. lesen…

Mehrere Temperatursensoren in unterschiedlicher Tiefe

Die Bosch-Lösung besteht aus mehreren Temperatursensoren. Sie werden in unterschiedlicher Tiefe in die Erde gebracht und erfassen die Temperatur. Kabel übertragen die Messwerte an eine kleine Box, die die Daten via Funk in eine auf der IoT-Suite von Bosch basierende Cloud überträgt. Von dort aus werden die Informationen zu einer App auf dem Smartphone der Landwirte geschickt.

Die Bosch IoT-Suite ist eine umfassende Softwarelösung, mit der sich Anwendungen im Internet der Dinge entwickeln, bereitstellen und betreiben lassen. Für die Sensorlösung haben Entwickler verschiedener Bosch-Bereiche kooperiert, federführend ist das Bosch-interne Start-up Deepfield Robotics. ?Wir haben hierbei einmal mehr unsere Kompetenzen in der Sensorik und im Internet der Dinge kombiniert?, erklärt Bosch-Chef Dr. Volkmar Denner mit Blick auf die Sensorlösung.

Endspurt CeBIT 2015 ? Was Sie nicht versäumen sollten

Messe-Highlights

19.03.15 – Die diesjährige CeBIT befindet sich auf der Zielgeraden. Wer es nicht mehr nach Hannover schafft, findet in diesem Beitrag das Wichtigste in Text und Bild. lesen…

Premiere des Sensorsystems im November

Der Öffentlichkeit wird der vernetzte Sensor auf der weltgrößten Fachmesse Agritechnica für Landtechnik vom 10. bis 14. November 2015 in Hannover präsentiert.

aus der Zeitung weiter lesen

Windows – Jeder 6. Spieler bei Steam ist schon auf Windows 10 umgestiegen

Windows – Jeder 6. Spieler bei Steam ist schon auf Windows 10 umgestiegen

Wie schon bei den vorherigen Windows-Versionen sind Spieler sehr schnell bereit, auf Windows 10 zu wechseln, wie die aktuelle Steam-Statistik zeigt.

von  ? 


Windows 10

Windows 10 läuft auf jedem 6. PC, der mit Steam verwendet wird.

Microsoft hat Windows 10 am 29. Juli 2015 veröffentlicht und so ist der August der erste komplette Monat, in dem sich das neue Betriebssystem in diversen Statistiken bemerkbar machen kann. Besonders die monatlichen Daten der Hard- und Software-Umfrage bei Steam zeigen, wie beliebt Windows 10 innerhalb von wenigen Wochen geworden ist. Windows 10 erreicht einen Anteil von 17,77 Prozent, wobei 17,11 Prozent auf die 64-Bit-Version entfallen.

Insgesamt läuft das neue Betriebssystem von Microsoft damit schon auf mehr als jedem sechsten PC der Steam-Nutzer. Der Anstieg von über 14 Prozent geht dabei ganz klar zu Lasten von Windows 7 und Windows 8.1. Windows 7 verliert fast 6 Prozent, Windows 8.1 beinahe 8 Prozent. Trotzdem bleibt Windows 7 mit insgesamt 50,69 Prozent weiterhin das klar dominierende Betriebssystem vor Windows 8.1 mit 24,94 Prozent. Bislang hat die teilweise harsche Kritik an Windows 10 dem Erfolg nicht geschadet, so dass in einem Monat vielleicht schon der zweite Platz unter den Betriebssystemen bei Steam erreicht werden könnte. Sicher spielen hier auch der inzwischen relativ problemlose und vor allem kostenlose Umstieg auf Windows 10 und die Hoffnung auf künftige Vorteile durch auf DirectX 12 eine Rolle.

Auch Microsoft selbst hat neben den 75 Millionen Installationen seit Veröffentlichung einen weiteren Meilenstein auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin vermeldet. Inzwischen testen sieben Millionen »Windows Insider« neue Versionen und Updates für Windows 10, bevor diese für alle Nutzer veröffentlicht werden. Die Anzahl der freiwilligen Tester des neuen Betriebssystems, das in diesem Fall komplett kostenlos ist und auch kein Upgrade voraussetzt, ist damit in weniger als vier Wochen um eine weitere Million gestiegen.

>>>>>Klick hier<<<<< Mehr dazu…

Pillars of Eternity – Nachfolger soll komplett andere Schauplätze bieten

Pillars of Eternity – Nachfolger soll komplett andere Schauplätze bieten

Obsidian Entertainment hat bekannt gegeben, dass im Rollenspiel Pillars of Eternity 2 aller Wahrscheinlichkeit nach komplett andere Schauplätze als im Vorgänger zu sehen sein werden.

von  ? 


Pillars of Eternity 2

Das Rollenspiel Pillars of Eternity 2 soll einige komplett neue Schauplätze bieten.

Dass Obsidian Entertainment bereits mit den Planungen für einen offiziellen Nachfolger für Pillars of Eternity begonnen hat, ist schon seit dem Februar dieses Jahres bekannt. Jetzt aber hat der Entwickler sich erstmals konkret zu dem Rollenspiel-Sequel geäußert.

Wie Josh Sawyer in einem Interview mit dem Magazin PCGamesN erklärt hat, wird das Team in Pillars of Eternity 2 mit hoher Wahrscheinlichkeit einige Schauplätze aufsuchen, die den Spielern bisher verborgen geblieben sind. Zwar sollen diese im aus dem ersten Teil vertrauten Fantasy-Reich liegen, aber dennoch ein anderes Gefühl vermitteln. Als Beispiel führte er Baldur’s Gate 2 an.

„Das ist exakt das, was Baldur’s Gate 2 gemacht hat. Baldur’s Gate 2 hat dich nach Amn und Athkatla geführt. Das liegt nahe beim Rest der Schwertküstenregionen, ist aber anders genug, um sich neu und interessant anzufühlen.“

Konkrete Details wollte oder konnte Sawyer jedoch nicht nennen. Bisher ist auch noch nicht bekannt, wann mit dem Release von Pillars of Eternity 2 zu rechnen sein wird.

URL guck hier

Demi Lovato: Cool for the Summer – Musik-Video

Neu: Das Musik-Video Cool for the Summer von Demi Lovato. Bei uns gleich ansehen. Der neue Musik-Clip „Cool for the Summer“ von „Demi Lovato“ ist da.
Die Single von Demi Lovato wurde 2015 veröffentlicht. Das Musik-Video ist unter dem Label Universal Music erschienen. Bei uns ist es seit 06.08.2015 zu sehen. Schaue Dir das Video jetzt kostenlos bei uns an.

Suchst Du den Demi Lovato Cool for the Summer Download? Hier kannst Du das Lied runterladen.

Hier geht es zum Musik-Video »

Bei plonki findest Du die neuesten Musik-Clips. Nur die besten Videos zum Beispiel aus den Bereichen Pop, Rock, Hip-Hop und R&B. Derzeit haben wir mehr als 40.000 Musik-Videos mit einer ständig wachsender Sammlung. Klick Dich rein.

=>KLICK<= KLICK MICH

Post aus Japan: Der Nutzen neuer Pixelmonster

Post aus Japan: Der Nutzen neuer Pixelmonster

Der japanische Kamerahersteller Canon stellte jetzt einen Bildsensor mit 250 Millionen Pixeln vor. Und Fotografen wunderten sich, wozu die nur gut sein sollen. Vielleicht 3D-Fotografie?

Japan probiert mit Elektronik seit jeher alles Mögliche aus ? und oft auch das Unmögliche. Jeden Donnerstag berichtet unser Autor Martin Kölling an dieser Stelle über die neuesten Trends.

Und da dachte die Fachwelt gerade noch, dass die 40 oder 50 Megapixel der neuesten Voll-Format-Kameras von Sony oder Canon mehr als genug seien. Aber nein: Plötzlich stellte Canon am Montag einen Sensor im etwas kleineren APS-H-Format vor, der Bilder nicht nur mit 250 Millionen Pixeln einfängt, sondern die Datenflut auch rasend schnell ausliest (Details siehe hier). Und sofort begann in den einschlägigen Foren das Rätselraten, wer wohl jemals so viele Pixel benötige. Eine Idee: Fotodrucke, die man aus dem Weltall sehen kann.

Canon selbst war auch nicht gerade hilfreich, den Nutzwert seines Pixelmonsters für Privatanwender zu entschlüsseln. Überwachungskameras fiel den Ingenieuren in der Presseerklärung ein ? oder der Einsatz als ultrahochauflösendes Messgerät. Immerhin soll der Prototyp mit einer Kombination aus optischen und digitalem Zoom ein Bild von einem 18 Kilometer entfernten Flugzeug geschossen haben, bei dem die Beschriftung am Rumpf noch lesbar war. Aber dann stand da noch ein Punkt in der Veröffentlichung, dessen kryptische Formulierung die Netzgemeinde rätseln lässt: „der Bereich visuellen Ausdrucks“.

Für normale Fotoarbeiten ist die Auflösung tatsächlich Overkill. Schon 16 Megapixel reichen generell für hochqualitative A3-Drucke, 40 bis 50 Megapixel der Profi-Kameras für große Poster ? von Webdarstellungen ganz zu schweigen. Natürlich könnte man argumentieren, dass die Vielzahl der überflüssigen Pixel enorme digitale Zooms ermöglicht. Aber mir scheint das nicht das Hauptanwendungsgebiet zu sein. Das sehe ich vielmehr in einem Bereich, den bisher kaum jemand im Fokus hat: dreidimensionale Fotografie.

Ich erinnere mich da dunkel an die Lichtfeldfotografie. Seit einigen Jahren müht sich das Start-up Lytro, diese Technik im Markt zu verankern. Der Sensor der Lichtfeldkamera zeichnet nicht nur die Lichtwerte auf, sondern auch die Richtung der Lichtstrahlen und damit Informationen über die räumliche Tiefe der im Bild befindlichen Objekte und Personen. Die Daten können dazu dienen, das Bild später auf den gewünschten Punkt scharf zu stellen oder 3D-Bilder zu errechnen.

Das Problem ist allerdings bisher, dass die 2D-Auflösung dieser Sensoren gering ist, da viele Pixel für die Messung des Winkels der Lichtstrahlen draufgehen. Lytros „40-Megaray“-Kamera hat eine zweidimensionale Druckauflösung von vier Megapixeln. Wenn die Sensorhersteller nun sogar Pixelmonster wie Canons jüngstes Stück produzieren könnten, wären auf einmal sogar Lichtfeldkameras möglich, die Drucke in Posterformat erlauben. Insofern könnte die zusätzliche Auflösung die Tür zu einer neuen Form der Fotografie aufstoßen. (Martin Kölling) / (bsc)

Version zum Drucken

hier Diese Homepage besuchen

Netflix: Kein Schnellschuss bei 4K-Videos mit erhöhtem Kontrast

Netflix-Technikchef Neil Hunt (Mitte) im Gespräch mit heise online.

(Bild: Nico Jurran / heise online)

Netflix-Technikchef Neil Hunt hat sich im Gespräch mit heise online zu den Herausforderungen geäußert, die die Auslieferung von HDR-Videos aktuell mit sich bringen – und erklärt, warum man dem Vorstoß von Amazon nicht gleich folge.

„Nicht nur mehr, sondern vor allem schönere Pixel“ ? so lautet einer der Grundsätze, die man vom Netflix-Technikchef Neil Hunt häufiger hört. Passend dazu sollen die Kunden des Video-on-Demand-Dienstes Filme und Serien nicht nur in ultrahoher Auflösung mit 3840 × 2160 Bildpunkten (2160p oder etwas ungenauer „4K“) sehen können, sondern künftig auch mit erhöhtem Kontrast- (High Dynamic Range). Aktuelle TVs ohne HDR-tauglichem Panel verwenden nur 256 Helligkeitsstufen (8 Bit) für jeden der Rot-, Grün- und Blau-Farbkanäle.

Doch 4K-Videos in HDR lassen bei Netflix bislang auf sich warten ? obwohl der Dienst auf der CES im Januar gemeinsam mit Sony und LG bereits HDR demonstriert hatte. Einen Schritt ist Amazon und bietet bereits Serienepisoden mit erhöhtem Kontrast an ? zumindest Kunden mit passendem Samsung-Fernseher. heise online fragte daher einmal beim Technikchef nach, wo der Grund für die Zurückhaltung liegt.

Sony demonstriert 4K mit HDR an seinem Stand. Laut Sony werden HDR im Modelljahr 2014/2015 zwei oder drei Modellreihen des Herstellers beherrschen.
Sony demonstriert 4K mit HDR an seinem CES-Stand; das Videomaterial lieferte Netflix. Vergrößern
Bild: Nico Jurran / heise online

Eine Frage des Formats

Laut Neil Hunt liegt das Problem bei fehlenden Spezifikationen beziehungsweise einem Mangel an passenden Endgeräten. Schließlich sage der Begriff HDR erst einmal lediglich aus, dass der Kunde ein kontrastreicheres Bild erhalte. Die dafür nötigen Informationen können aber auf unterschiedliche Weise kodiert und zum Fernseher transportiert werden. Und das TV-Gerät muss dieses Format natürlich auch dekodieren können.

Eine fertige Lösung hat hier Dolby mit „Dolby Vision“, das 4096 Helligkeitsstufen (12 Bit) unterscheidet. Diese können für eine speicherplatz- und bandbreitensparende Übertragung auf 10 Bit gemappt werden ? wobei sich Dolby daran orientiert, welche Helligkeitsstufen das menschliche Auge überhaupt unterscheiden kann.

Das Problem ist hier aber ein Mangel an passenden Fernsehern: Der TV-Hersteller VIZIO hatte im April zwar in seiner „Reference“-Serie 65 und 120 Zoll große Ultra-HD-Fernseher mit Dolby Vision-Technik für den US-Markt angekündigt, erhältlich sind die Geräte bislang aber noch nicht. Bei anderen HDR-Formaten, etwa dem der Ultra HD Alliance (UHDA), ist wiederum die Spezifikation noch nicht fertig.

Netflix hat sich laut Hunt daher entschieden, erst einmal die weitere Entwicklung abzuwarten. Der Technikchef geht davon aus, dass der VoD-Dienst am Ende wohl zwei HDR-Formate unterstützen wird. Dolby Vision und das kommende UHDA-Format seien dabei nach aktuellem Stand aussichtsreiche Kandidaten.

Vizio-Website
Vizio wirbt mit Dolby-Vision-tauglichen 4K-Fernsehern; lieferbar sind diese aktuell aber noch nicht. Vergrößern
Bild: Vizio-Website

Sony Pictures Home Entertainment und Dolby haben jüngst eine Vereinbarung über eine Zusammenarbeit beim Mastering von Filmen in Ultra-HD-Auflösung mit HDR geschlossen. Demnach setzt Sony für seine Filme künftig Dolby Vision ein; auch Katalogtitel sollen in Dolby Vision erscheinen.

Warten statt Starten

Dem Beispiel von Amazon wolle Netflix laut Hunt nicht folgen. Um bereits HDR-Videos ausliefern zu können, müsse der Konkurrent die HDR-Videos nämlich in einem proprietären Format übertragen, das speziell auf die Decoder in den Samsung-Fernsehern zugeschnitten sei. Will Amazon weitere TV-Hersteller ins Boot holen, müsste der Dienste folglich jeweils auf deren Geräte zugeschnitte HDR-Videostreams generieren.

Netflix setze hingegen lieber auf klare Spezifikationen. So könne man künftig gewährleisten, dass Käufer von 4K-TVs, die eines der unterstützten HDR-Formate beherrschen, auch tatsächlich Netflix-Videos mit erhöhtem Kontrastumfang darstellen können. Eine Anpassung des ausgespielten Videobildes an einzelne TV-Modelle sei dann weiterhin über Metadaten möglich, falls dies gewünscht wird.

Auch der Branchenverband CEA (Consumer Electronics Association) setzt sich für Mindestanforderungen ein, die ein HDR-tauglicher Fernseher künftig erfüllen soll. (nij)

Vollständiges Interview Bericht

Bryan Adams: Brand New Day – Musik-Video

Frisch eingetroffen: Das Musik-Video „Brand New Day“ von „Bryan Adams“. Bei uns kostenlos ansehen. Ab jetzt verfügbar: Das neue Musik-Video „Brand New Day“ von „Bryan Adams“.
Die Single von Bryan Adams wurde 2015 veröffentlicht. Das Musik-Video ist unter dem Label Universal Music erschienen.
Bei uns ist es seit 09.09.2015 zu sehen. Schaue Dir das Video jetzt kostenlos bei uns an.

Suchst Du den Bryan Adams Brand New Day Download? Hier kannst Du das Lied runterladen.

Hier geht es zum Musik-Video »

Bei plonki findest Du die neuesten Musik-Videos. Nur die besten Videos zum Beispiel aus den Bereichen Pop, Rock, Hip-Hop und R&B. Derzeit haben wir mehr als 40.000 Musik-Videos mit einer ständig wachsender Sammlung. Klick Dich rein.

German site Wichtiger Artikel